Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten durch die IWG Ingenieurbüro Wagenbauer Glasofenbau GmbH erhoben werden und wofür diese genutzt werden.
Die IWG Ingenieurbüro Wagenbauer Glasofenbau GmbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt.
Nachstehende Hinweise sollen Ihnen einen Überblick darüber geben, ob und inwieweit personenbezogene Daten bei der IWG Ingenieurbüro Wagenbauer GmbH, deren beauftragten Dienstleistern sowie bei der Nutzung dieser Website erhoben bzw. verarbeitet werden.
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet.
IWG Ingenieurbüro Wagenbauer
Glasofenbau GmbH
Fürhaupten 35
94227 Zwiesel
Germany
Telefon: +49 (0) 9922 – 84 48 0
Fax: +49 (0) 9922 – 84 48 21
E-Mail: info@iwg-online.com
Internet: iwg-online.com
Dipl. Ing. Roland Wagenbauer
Zwiesel (Amtsgericht Deggendorf, HRB 1861)
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
Deutschland
Telefon: +40 (0)89 – 4524 599 00
E-mail: info@dataguard.de
Internet: www.dataguard.de
Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung können Sie jederzeit widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten.
Weiterhin haben Sie das Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.
Sie können die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, insoweit die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen.
Insoweit Sie in die Verarbeitung personenbezogener Daten eingewilligt haben bzw. ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Sie haben außerdem das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen (soweit dies technisch umsetzbar ist). Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch jedoch nicht beeinträchtigt werden.
Insoweit Sie in die Verarbeitung personenbezogener Daten eingewilligt haben bzw. ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Sie haben außerdem das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen (soweit dies technisch umsetzbar ist). Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch jedoch nicht beeinträchtigt werden.
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche wird dann die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Insoweit zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung überwiegen gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten, verweigert der Verantwortliche Ihr Begehren. Dies ist auch der Fall, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Betreibt der Verantwortliche Direktwerbung, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten mit dem Zweck der Direktwerbung einzulegen. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.
Sie haben das Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.
Eine natürliche Person muss sich keiner Maßnahme unterwerfen, die auf Profiling aufgrund automatischer Datenverarbeitung basiert. Dies ist ein Prozess, bei dem kein menschliches Eingreifen erkennbar ist, wie z. B. bei automatisierten Absagen im Online-Bewerbungsverfahren.
Es steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 1349
91504 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 – 18 00 93 0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Wir hosten die Inhalte dieser Website bei folgendem Anbieter:
IONOS
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
(nachfolgend IONOS)
Die Datenschutzerklärung von IONOS finden Sie unter: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung
Mit IONOS besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag im Rahmen der AGB von IONOS, um die datenschutzkonforme Verwendung von personenbezogenen Daten ausschließlich unter Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte durch IONOS erfolgt nicht.
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS automatisiert verschiedene Daten in anonymisierter Form. IONOS verwendet für die Datenanalyse ‚WebAnalytics‘, was ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Angebots dient.
Im Rahmen der Nutzung von ‚WebAnalytics‘ sind Tracking und Logging standardmäßig aktiviert. Es werden keine Cookies eingesetzt, um personenbezogene Daten zu schützen. Das Tracking und Logging erfasst somit keine personenbezogenen Daten. Stattdessen werden Daten durch Pixel oder durch ein Logfile (Zugriffs- und Fehler-Logfiles) ermittelt.
Weitere Informationen zu ‚WebAnalytics‘ unter:
Durch IONOS werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, es können somit keine Rückschlüsse auf den einzelnen Website-Besucher gezogen werden. Die beim Website-Aufruf übermittelten Daten werden direkt anonymisiert und ohne Bezug zum Nutzer verarbeitet.
Folgende Daten werden erhoben:
Welche Daten von IONOS erhoben werden, erfahren Sie unter:
Hinweis: Sie können die Übertragung von Cookies durch die Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser deaktivieren bzw. einschränken. Gespeicherte Cookies können gelöscht werden. Dies können Sie in den Browser-Einstellungen auch automatisieren. Viele Browser haben eine “Do Not Track”-Funktion, die Sie nutzen können. Die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser können Sie deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z. B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) installieren.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Beschreibung der Datenverarbeitung
Es werden Cookies verwendet. Bei Cookies handelt es sich um Dateien, die vom Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer eine Website aufruft. Dieses Cookie enthält eine Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Dies verkürzt Ladezeiten von Websites.
In die Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Die Daten der Nutzer werden pseudonymisiert.
Zweck der Datenverarbeitung
Technisch notwendige Cookies gewährleisten die Funktionalität von Websites. Ohne diese Cookies würde die Website nicht dargestellt werden können. Die durch technisch notwendige Cookies ermittelten Nutzerdaten werden weder zur Erstellung von Nutzerprofilen noch zu Marketingzwecken verwendet.
Technisch nicht notwendige Cookies werden von uns aus Gründen der Datensicherheit nicht eingesetzt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
25 Abs. 2 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Widerspruch gegen Ihre Einwilligung in technisch nicht notwendige Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie-Plugin
Um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren, nutzen wir die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie.
Anbieter: Borlabs (Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg)
Ein Cookie wird direkt beim Betreten der Website gespeichert. Die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder ein Widerruf der Einwilligung wird gespeichert und entsprechend dokumentiert. Die Daten werden dabei lokal gespeichert und nicht an Borlabs weitergegeben.
Durch eine zufällig generierte Nutzer-ID (UID) werden folgende Daten erhoben: Cookie-Laufzeit, Cookie-Version, Domain und Pfad der Website, die von Ihnen gewählten Einwilligungen.
Die Cookie-Laufzeit beträgt 60 Tage.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die Verarbeitung erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen, Einwilligung zu verwalten und rechtskonform zu dokumentieren. Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis wir zur Löschung aufgefordert werden oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Informationen zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie
Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Font Awesome (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.
Firewall
Wir haben Ninja Firewall auf dieser Website eingebunden.
Anbieter ist die NinTechNet Limited, Unit 1603, 16th Floor, The L. Plaza 367 – 375, Queen‘s Road, Central Sheung Wan, Hongkong (nachfolgend Ninja Firewall).
Ninja Firewall dient dem Schutz unserer Website (Cyber Security Management). Zu diesem Zweck erfasst Ninja Firewall IP-Adresse, Request, Referrer und Zeitpunkt des Seitenzugriffs. Ninja Firewall ist auf unseren eigenen Servern eingebunden und übermittelt keine personenbezogenen Daten an den Anbieter des Tools, sonstige Dritte oder nicht sichere Drittstaaten. Die Verwendung von Ninja Firewall erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken.
Ninja Firewall verwendet Authentifizierungs-Cookies, um Administratoren dieser Website auf eine sog. Whitelist zu setzen. Cookies werden ausschließlich verwendet, wenn sich ein Administrator in das Dashboard einloggt. Für die Besucher dieser Website werden daher keine Cookies gespeichert. Es werden auch keine personenbezogenen Daten von Besuchern der Website gespeichert oder von uns verwendet.
Weitere Informationen über Datenschutz bei NinTechNet finden Sie: blog.nintechnet.com/ninjafirewall-general-data-protection-regulation-compliance/
WPML
Diese Website verwendet das Plugin WPML, um eine deutsche und englische Sprachversion der Website anbieten zu können.
Anbieter ist OnTheGoSystems Limited, 22/F 3 Lockhart Road, Wanchai, Hongkong. WPML verwendet Cookies zur Feststellung der aktuellen Spracheinstellung des Browsers des Nutzers.
Die Cookie-Richtlinie des Anbieters finden Sie unter: https://wpml.org/documentation/support/browser-cookies-stored-wpml.
WordPress
Die Website wurde mit dem CMS WordPress erstellt. Ihre unter den allgemeinen Datenschutzhinweisen genannten Daten werden auch auf Servern in den USA gespeichert. WordPress beziehungsweise Automattic Inc. sichern jedoch zu, diese Daten nur aufgrund von gesetzlich bestehenden Vorschriften an Dritte weiterzugeben; Dritte meint andere natürliche oder juristische Personen als WordPress, Automattic Inc. oder den Betreiber von elha.de.
WordPress setzt mittels Automattic Inc. sogenannte ‚Cookies‘ ein, um den Besucherstrom auf dem Blog messen zu können. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers hinterlegt werden und die Informationen über den Besuch einer Webseite speichern, um wiederholte Besuche zu identifizieren. Darüber hinaus werden die mit dem Cookie gewonnenen Daten dazu genutzt, Statistiken über die Seiten anzulegen (welche Seite wurde wie oft besucht; welcher Link wie oft geklickt). Diese Daten sind jedoch anonym und werden nicht mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht. Sie können aber auch die Installation dieser Cookies durch eine entsprechende Installation Ihres Browsers unterbinden.
Datenweitergabe in die USA und an Drittstaaten
Diese Website benutzt Plugins von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Dabei werden jedoch ausschließlich Tools und Plugins verwendet, die einen adäquaten Datenschutz verschriftlicht haben oder bereits bilaterale Verträge bestehen (z. B. zwischen der EU und den USA).
Wenn Sie uns unter den auf unserer Website angegebenen E-Mail-Adressen, Telefon- bzw. Faxnummern kontaktieren, wird Ihre Anfrage (inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, insoweit die Anfrage mit der Vertragserfüllung oder mit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen in Zusammenhang steht.
Ansonsten haben wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder an Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), insoweit diese abgefragt worden ist. Die von Ihnen übersandten Daten im Rahmen einer Kontaktanfrage verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gesetzliche Bestimmungen, z. B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben hiervon unberührt.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
Die Verarbeitung der Daten helfen dabei, die Website und deren Nutzerfreundlichkeit zu optimieren. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nach Zustimmung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse des Nutzers am Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers ist jedoch für eine Darstellung der Website auf dem Device des Nutzers grundsätzlich notwendig. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Eine Speicherung in Logfiles gewährleistet die Funktionalität der Website. Des Weiteren dienen die Daten der Optimierung der Website und unserem Cyber Security Management. Eine Auswertung der erhobenen Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Die Verwendung der erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse an einer weitgehend zuverlässigen Darstellung der Inhalte dieser Website.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt nach der entsprechenden Einwilligung (Cookie Consent) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, insoweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Es werden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, deren Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme sind Fälle, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.
Logfiles werden nach 8 Wochen bei IONOS gelöscht.
Die Daten zur Bereitstellung bzw. Darstellung der Website werden gelöscht, sobald die jeweilige Sitzung beendet worden ist.
Soweit keine spezifische Speicherdauer genannt ist, verbleiben personenbezogene Daten, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Insoweit Sie ein berechtigtes Löschbegehren geltend machen bzw. Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, insoweit keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (gesetzliche Aufbewahrungsfristen) vorliegen. In diesem Fall erfolgt die Löschung nach dem Fortfall dieser Gründe.
‚WebAnalytics‘ lässt sich im Rahmen des Website-Hostings bei IONOS nicht deaktivieren, da keine personenbezogenen Daten erfasst werden.
Die Datenerfassung zur Bereitstellung bzw. Darstellung unserer Website und die Speicherung in Logfiles ist für die Aufrechterhaltung des Betriebs unserer Website zwingend erforderlich. Der Nutzer kann diesem Vorgehen widersprechen. Es wird bei Widerspruch eine Interessenabwägung erfolgen, welche Interessen überwiegen. Senden Sie eine formlose E-Mail an info@iwg-online.com, um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Telefon: +49 (0)89 – 212 672 0
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/docs/buerger/eingabe.html
Wir erheben im Rahmen des Bewerbungsprozesses folgende personenbezogene Daten:
Wir erheben personenbezogene Daten von Bewerbern durch:
Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Art. 9 Abs. 2 lit. e DSGVO: Es werden besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet, die Bewerber öffentlich gemacht haben.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, Art. 9 Abs. 1 lit. f DSGVO: Es können Daten zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. bei Handlungen der Gerichte verarbeitet werden.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. Art. 26 Abs. 2 BDSG: Falls in die Datenverarbeitung eingewilligt worden ist, werden Ihre Daten demgemäß verarbeitet.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG: Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, um eine Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses zu treffen. Im Fall der Einstellung in unserem Unternehmen werden Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO: Unterliegt die Verarbeitung Ihrer Daten der Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen das berechtigte Interesse nicht, ist dies Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Unser berechtigtes Interesse ergibt sich insbesondere aus den folgenden Gründen:
Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO: Sollten Sie in die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, z.B. der Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit oder Nationalität, eingewilligt haben, werden Ihre Daten demgemäß verarbeitet.
Bei bestehenden Kundenbeziehungen sowie bei Interessenten (Vertragsanbahnung) verarbeiten wir folgende Daten:
Wir erheben personenbezogene Daten von Kunden und Interessenten durch:
Personenbezogene Daten werden nicht länger als notwendig für den Zweck der Erfassung verarbeitet. Daten werden vernichtet bzw. gelöscht, wenn sie nicht länger benötigt werden.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie im Rahmen unseres Löschkonzeptes gelöscht. Es sei denn, ihre Aufbewahrung ist zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren (HGB, AO, GwG usw.) notwendig. Auch um unsere vertraglichen Leistungen erfüllen zu können, Gewährleistungs- oder Garantieansprüche zu prüfen, zu gewähren oder abzuwehren, wird eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht erfolgen.
Für die Begründung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses und die Erfüllung der damit einhergehenden vertraglichen Pflichten sind Sie gesetzlich verpflichtet (z. B. § 14 UStG), personenbezogene Daten bereitzustellen. Andernfalls kann kein Vertragsverhältnis zustande kommen.
Für die Begründung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses und die Erfüllung der damit einhergehenden vertraglichen Pflichten sind Sie gesetzlich verpflichtet (z. B. § 14 UStG), personenbezogene Daten bereitzustellen. Andernfalls kann kein Vertragsverhältnis zustande kommen.
Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 5, 7 DSGVO: Falls in die Datenverarbeitung eingewilligt worden ist, werden Ihre Daten demgemäß verarbeitet.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Vertragserfüllung. Dies beinhaltet auch die Durchführung vor- und nachvertraglicher Maßnahmen (hierzu zählt auch Due Diligence Management).
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Die Verarbeitung personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der unser Unternehmen unterliegt (z. B. steuerrechtlichen und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten usw.).
Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO: Es kann ein berechtigtes Interesse an Direktwerbung unsererseits überwiegen, insoweit die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht betroffen sind.
Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO: Die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ist unser berechtige Interesse
Personenbezogene Daten werden nicht länger als notwendig für den Zweck der Erfassung verarbeitet. Daten werden vernichtet bzw. gelöscht, wenn sie nicht länger benötigt werden.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie im Rahmen unseres Löschkonzeptes gelöscht. Es sei denn, ihre Aufbewahrung ist zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren (HGB, AO, GwG usw.) notwendig. Auch um unsere vertraglichen Leistungen erfüllen zu können, Gewährleistungs- oder Garantieansprüche zu prüfen, zu gewähren oder abzuwehren, wird eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht erfolgen.
Für die Begründung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses und die Erfüllung der damit einhergehenden vertraglichen Pflichten sind Sie gesetzlich verpflichtet (z. B. § 14 UStG), personenbezogene Daten bereitzustellen. Andernfalls kann kein Vertragsverhältnis zustande kommen.
Für die Begründung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses und die Erfüllung der damit einhergehenden vertraglichen Pflichten sind Sie gesetzlich verpflichtet (z. B. § 14 UStG), personenbezogene Daten bereitzustellen. Andernfalls kann kein Vertragsverhältnis zustande kommen.
Stand: 17.11.2023